Er ist zwar etwas von Hildesheim entfernt und auch ganz sicher nichtmehr in Niedersachsen (der Brocken liegt in Sachsen-Anhalt), aber er ist definitiv einen Besuch wert gewesen. Auf den Brocken, den höchsten Berg im Harz, kommt man auf zwei Wegen. Der erste, den ich nicht genommen habe, ist hochlaufen. Der zweite Weg ist, mit einer alten Dampfbahn auf den Brocken zu fahren (und es hat sich echt gelohnt, die Bahn ist wundervoll, dazu später aber mehr).
Ein paar Grundinfos zum Brocken:
Der Brocken ist mit 1142 Metern über NN der höchste Berg im Harz. Er wird auch manchmal Blocksberg genannt. Zur Zeit der DDR war der Brocken Sperrgebiet. Auf ihm war eine Überwachungsstation gelegen, mit der die Russen die BRD abhörten. Diese Anlage kann man zum Teil heute noch besichtigen, denn aus ihr wurde ein Museum. Auch sind Teile der Anlage noch für den Mobilfunk in Betrieb.
Die Brockenbahn
Auf den Brocken kann man, wie weiter oben schon erwähnt, mit einer alten Dampflokomotive gefahren werden, manchmal fahren aber auch Dieselloks die gleiche Route. Die Bahn wird von der HSB (Harzer Schmalspurbahn) betrieben. Die Strecke auf den Brocken ist 36 km lang und dauert etwa 30 Minuten.
Das Museum auf dem Brocken
Da der Brocken zur Zeit der DDR auch als Abhörstation fungierte und daher für die Öffentlichkeit gesperrt war, wurde in dem alten Abhörzentrum ein Museum eingerichtet. Dort kann man dann auch die alte Funkanlage sehen (und auch ein paar neue Empfänger des Mobilfunks :-)).
Hier jetzt noch die Bilder vom Brocken: