Hildesheim 4 – die Marienburg

Sie stand zum Verkauf und das sogar nur für einen Euro. Die Marienburg in der Nähe von Hildesheim, einst gebaut für Marie der Frau von König Georg V. von Hannover. Der Bau des Schlosses dauerte 9 Jahre (von 1858 – 1867). Das Schloss wurde von Marie aber nur 1 Jahr bewohnt, bevor sie vor den Preussen ins Exil nach Österreich gehen musste. Und daher Stand das Schloss bis kurz nach dem 2. Weltkrieg leer, bis es dann für 12 Jahre bewohnt wurde.

Hier noch ein paar Bilder vom Schloss (für die komplette Geschichte des Schlosses einfach mal hingehen, die Tourguides können das definitiv besser als Ich! (oder einfach hier nachlesen: Website Schloss Marienburg Geschichte)):

Hildesheim 3 – Der Brocken

Er ist zwar etwas von Hildesheim entfernt und auch ganz sicher nichtmehr in Niedersachsen (der Brocken liegt in Sachsen-Anhalt), aber er ist definitiv einen Besuch wert gewesen. Auf den Brocken, den höchsten Berg im Harz, kommt man auf zwei Wegen. Der erste, den ich nicht genommen habe, ist hochlaufen. Der zweite Weg ist, mit einer alten Dampfbahn auf den Brocken zu fahren (und es hat sich echt gelohnt, die Bahn ist wundervoll, dazu später aber mehr).

Ein paar Grundinfos zum Brocken:

Der Brocken ist mit 1142 Metern über NN der höchste Berg im Harz. Er wird auch manchmal Blocksberg genannt. Zur Zeit der DDR war der Brocken Sperrgebiet. Auf ihm war eine Überwachungsstation gelegen, mit der die Russen die BRD abhörten. Diese Anlage kann man zum Teil heute noch besichtigen, denn aus ihr wurde ein Museum. Auch sind Teile der Anlage noch für den Mobilfunk in Betrieb.

Die Brockenbahn

Auf den Brocken kann man, wie weiter oben schon erwähnt, mit einer alten Dampflokomotive gefahren werden, manchmal fahren aber auch Dieselloks die gleiche Route. Die Bahn wird von der HSB (Harzer Schmalspurbahn) betrieben. Die Strecke auf den Brocken ist 36 km lang und dauert etwa 30 Minuten.

Das Museum auf dem Brocken

Da der Brocken zur Zeit der DDR auch als Abhörstation fungierte und daher für die Öffentlichkeit gesperrt war, wurde in dem alten Abhörzentrum ein Museum eingerichtet. Dort kann man dann auch die alte Funkanlage sehen (und auch ein paar neue Empfänger des Mobilfunks :-)).

Hier jetzt noch die Bilder vom Brocken:

Hildesheim 2 – Der Hildesheimer Dom

Da es das Bistum Hildesheim gibt, gibt es in Hildesheim auch einen Dom. Der ist zwar nicht sonderlich groß, aber trotzdem ganz schön. Auch gibt es eine interessante Geschichte über den Rosenstock am Dom, in dem der Legende nach eine Reliquie der heiligen Maria eingewachsen sein soll. Die ganze Story lässt sich aber bestimmt aus Wikipedia nachlesen.

Hier noch ein paar Fotos von der Kirche von außen (in der Kirche gehört sich ja nicht!) und dem Rosenstock:

Hildesheim – Die Anfahrt

Dies wird wieder eine Serie von mehreren Beiträgen über meinen Wochenendtrip nach Hildesheim

Ich steige in den Zug am Frankfurter Hauptbahnhof, ein weißer Koloss mit rotem Strich, Besitzer: die Deutsch Bahn (DB). Dieser Stahlkoloss soll mich also heute nach Hildesheim bringen, circa eine halbe Stunde von Hannover mit der S-Bahn entfernt. Aber erstmal muss man halt nach Hannover kommen und das kann schon etwas dauern, da Hannover ca. 239 km von Frankfurt entfernt ist. Also 2,5 Stunden mit dem Auto. Und da haben wir schon das Problem mit dem Auto, denn ich hab ja noch keinen Führerschein, heißt Fahren mit unserem Pünktlichkeitsweltmeister :-). Und nun sitze ich hier im ICE 674 Wagen 5 Platz 33, rase mit 226 km/h durch DE und schreibe dabei diesen Beitrag. Und eins kann ich jetzt schon sagen und dabei bin ich noch gar nicht solange unterwegs, nur online arbeiten in der zweiten Klasse eines vollen ICEs ist eine ganz schlechte Idee, denn die Internetverbindung ist so lala. Und das, obwohl ich noch eine App Store Submission für meine neue iOS App machen muss, na toll, denn App Store Connect, das Tool, mit dem diese „Wunder“ vollbracht werden, ist eine Web App. Da kommt dann natürlich direkt die Freude auf, weil was kann man als Hobby Blogger und Hobby Entwickler denn offline machen, denn WordPress ist ja auch ein Online-Service und wenn der Beitrag dann mal offline geschrieben ist, muss der ja auch auf die Website und dann heißt es: einmal Meditation bitte! Aber neben dieser kleinen Einschränkung ist das Reisen mit dem ICE echt entspannt, man muss sich auf nichts konzentrieren, wenn man nicht will und man hat nicht den Stress, den ein Flug bzw. die Autofahrt mit sich bringt. Und zum anderen ist es auch noch gut für die Umwelt, denn die Bahn fährt ja (nach eigenen Angaben) komplett mit Öko-Strom (und wir schließen jetzt mal ganz entspannt die REs mit Diesel aus, die ja nur fahren um Strecken zu bedienen, wo es keinen Sinn ergibt, oder wo es einfach nicht geht eine Stromtrasse zu bauen, z.B. quer durch die Pampa.). Und schnell ist man mit dem ICE ja auch, die Strecke Frankfurt – Hannover dauert gerade mal 2,5 Stunden und dank dem, wenn auch nicht perfektem, aber immerhin kostenlosem WLAN, kann man ja auch während dieser Zeit arbeiten, wenn der Rechner denn mitspielt (und meiner tut es ja glücklicherweise). Und genau das mache ich. Ich höre ein Hörbuch und schreibe dabei diesen Text, währenddessen lädt mein MacBook im Hintergrund den neusten Release meiner App zu Apple hoch, damit ich ihn in hoffentlich eins bis zwei Stunden dann auch veröffentlichen kann. Vielleicht ist hier an der Stelle auch dann eine gute Stelle, um kurz ein wenig Werbung für meine eigene App zu machen: Wer meine neue App WSIE testen möchte, kann mich gerne über die eigens für die Entwicklung dieser App eingerichtet E-Mail Adresse kontaktieren (thebembelappfactory[@]hotmail.com). Ich werde dann versuchen euch ins Beta Testing Program aufzunehmen (spätestens, sobald das public beta testing startet, vielleicht auch früher, je nachdem, wie viele sich für das Testen dieser sehr frühen Version bereit melden). So, Werbung Ende! Und da ich noch irgendwas hier zum Schluss schreiben muss, gebe ich einfach mal an alle Vielflieger (die Inland fliegen und nicht den Beruf des Piloten ausüben) die Empfehlung: Fahrt mehr Bahn, dauert nur etwas länger, ist gut für die Umwelt und kostet meistens sogar weniger (wenn man die Lufthansa nimmt, die wenigstens der Crew einen guten Lohn zahlt).