Berlinfahrt – Day 5

So jetzt ist es vorbei.

Stasi Untersuchungsgefängnis Berlin Hohenschönhausen

Von außen sieht es aus, wie eine ganz normale JVA, ok eine etwas ältere JVA. Aber dieser Gebäudekomplex war mal ein Gefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi).
Hier ein paar Bilder von Hohenschönhausen:

Berlinfahrt – Day 4

Jetzt ist schon mehr als die Hälfte der Zeit rum. Morgen geht es ja schon wieder zurück nach Frankfurt :-(.

Vormittags – Frei

Am Vormittag hatten wir frei und haben eine Tour durch den Berliner Stadtteil 36 gemacht, Kreuzberg. Hiervon gibt es leider keine Bilder, da das Wetter zu schlecht war, um eine Kamera mitzunehmen.

Nachmittags – Tour durch einen der ältesten Teile Berlins

Am Nachmittag haben wir dann mit unserem Lehrer eine geführte Tour (natürlich von unserem Lehrer) durch Berlin gemacht.
Bilder von den Gebäuden (Maus über das Bild halten um Beschreibung zu sehen, falls vorhanden):

Berlinfahrt – Day 3

Jetzt ist schon mehr als die Hälfte der Zeit rum. Man geht das schnell…

Olympiastadion / Langemarkhalle

Wir haben uns das Olympiastadion angesehen. Erbaut 1936 zu Olympia in einer Rekordzeit von 2 Jahren. Davor steht die Langemarkhalle, ein Bau der Nazis zum Gedenken der gefallenen des ersten Weltkrieges im Kampf um Langemark, eine Stadt in Belgien. Sie sollte die Sportler daran erinnern, warum sie bei den Spielen kämpfen. Auch steht dort ein Glockenturm, der heute als Aussichtsturm funktioniert.
Bilder von der Aussicht, der Langemarkhalle und dem Olympiastadion:

Das Berliner Ensemble

Das Berliner Ensemble. Ein Theater in Berlin. Gegründet von Berthold Brecht. Dort waren wir um das Gebäude zu besichtigen und uns ein Theaterstück von Kleist, Penthesilea anzusehen.
Bilder von der Aussenfassade des Theaters:

Berlinfahrt – Day 2

So dies ist jetzt der zweite Teil meiner fünfteiligen Serie über die Berlinfahrt.

Die Mauergedenkstätte

Heute sind wir als allererstes erstmal zur Mauergedenkstätte gefahren, wo ein Teil der Berliner Mauer wieder aufgebaut wurde, um zu zeigen, wie es dort früher aussah. Auch dient diese Gedenkstätte den Opfern der DDR, die bei der Flucht ums Leben kamen. Bei der Gelegenheit sind wir auch an der factory Berlin vorbeigekommen (DEM Ort für Erfinder / Strat Up Gründer in Berlin (auf dem letzten Bild)).
Hier sind noch ein paar Fotos von der Gedenkstätte:

Stadttour mit dem Fahrrad

Nach dem Besuch der Gedenkstätte haben wir mit gemieteten Fahrrädern eine Tour durch Berlin gemacht. Begonnen am Alexanderplatz sind wir über die Frankfurter Allee (die größte Allee Europas) in Richtung Friedrichshain gefahren, wo wir uns ein Alternativprojekt angesehen haben, dort wurde ein alter Fabrikkomplex umfunktioniert und beherbergt jetzt verschiedene Bars, Clubs, einen Getränkemarkt, eine Kletterhalle mit Turm, ein Skatepark und nach andere Dinge. Auf dem zweiten Teil der Tour sind wir dann noch zur Siegessäule gefahren und zum Schloss Bellevue.
Bilder von der Tour (leider nur mit dem Handy aufgenommen):

Zeughaus – Deutsches Historisches Museum

Gegen Abend hatten wir dann nochmal eine geführte Tour durch das Zeughaus bekommen
Bilder vom Zeughaus:

Berlinfahrt – Day 1

Jetzt bin ich schon wieder hier. Aber diesmal sozusagen dienstlich :-), also mit der Schule auf Klassenfahrt nach Berlin. Dieses Mal habe ich mich dazu entschieden, jeden Tag einen Post mit den Bildern und den Erlebnissen vom Tag zu schreiben und auch zu veröffentlichen.

Ankunft

Ganz modern haben wir die Alternative zur Deutschen Bahn genutzt., den Flixtrain. Die Züge des Unternehmens sind alte ausgemusterte Züge der Bahn, die von FlixBus renoviert wurden und jetzt wieder ihren Dienst verrichten. Die Fahrt war sonst soweit angenehm, keine Verspätung oder so :-).

Eine kurze Städtetour

Nach unserer Ankunft haben wir noch eine kurze Tour durch das Regierungsviertel gemacht, um uns die ganzen Gebäude anzusehen. Hiervon habe ich leider keine Bilder, da meine Kamera noch im Hotelzimmer lag :-(.

Die Reichstagskuppel

Gegen Abend (so 18:00 Uhr) sind wir dann hoch auf den Reichstag gestiegen, von wo aus man einen wundervollen Blick über die Stadt bekommt.
Bilder vom Reichstag:

Berlin at Night!

So jetzt ist es endlich dunkel hier. Das heißt dann für mich: Nachtfotos! Davon habe ich auch ein paar im Bahnhof und von Bahnhof Gebäude gemacht. Auch habe ich die Umgebung von der Hotelterasse aus abgelichtet.
Bilder:

Flight #0003 – Frankfurt, Sindlingen

Schon der dritte Flug. In gerade mal einer Woche, wird langsam echt viel :-). Diesmal bin ich aber nicht in Sulzbach am Taunus, sondern in Sindlingen, einem Stadtteil von Frankfurt, auf einem Feld geflogen.

Hier sind die Bilder von meinem kurzen (20 min) Flug; ein Video auf YouTube folgt in Kürze:

Der erste Flug

Heute war es soweit. Ich habe die Drohne genommen und bin raus aufs Feld gefahren. Hier sind auch ein paar erste Aufnahmen von der Mavic 2 Pro:

default

default

Hello Mavic

Der Himmel, unendliche Weiten. Naja solange man sich in Deutschland an die Bestimmungen hält, also unter 100 Meter bleibt (bei mir in Ffm sind es ja sogar nur 50 Meter), immer in Sichtweite fliegt und sich an all die anderen Regeln hält 🙃. Ok, die meisten haben es jetzt schon erraten. Ich bin ab heute stolzer Besitzer einer DJI Mavic 2 Pro (momentan so die beste Drohne, die es in dieser Drohne gibt). Für den, den das technische Zeugs interessiert; ein paar technische Daten der Drohne (der komplette Datensatz lässt sich bei :

  • Die Kamera
    • Hergestellt vom traditionshersteller Hasselblad (eher bekannt von teuren Vollformatkameras oder Mittelformatkameras)
    • 1“ CMOS Sensor
    • 77° Sichtfeld
    • 5472×3648 px
  • Fluggerät (also die Drohne an sich)
    • Gewicht 907 gr. (also Kennzeichnungspflichtig und Versicherungspflichtig)
    • max. Flugzeit (31 min)
    • Abmessungen:
      • gefaltet (L x B x H): 214 mm x 91 mm x 84 mm (also zum Aufbewahren)
      • entfaltet (L x B x H): 322 mm x 242 mm x 84 mm (Flugbereit)

(Quelle: DJI Website)

Luftraum Beschränkungen

Da der Luftraum in Deutschland ja kontrolliert ist gibt es auch viele Beschränkungen inkl. Flugverbote für Drohnen. Ein Vorteil der Mavic 2 (bzw. alle DJI Drohnen) ist es daher, dass sie anhand des Standorts erkennt, ob sie dort eigentlich fliegen darf oder nicht. Falls sie nicht fliegen darf, hebt sie erst gar nicht ab, was verhindern soll, dass man ihn Drohnenverbotszonen fliegt und Ärger mit der Polizei bekommt.

Mein Einsatzgebiet der Drohne

Nach dem ich mich erstmal mit der Drohne vertraut gemacht habe, werde ich die Drohne primär für Aufnahmen von Natur aus der Luft nutzen (nennt sich auch aerial imagery), was auch so ziemlich das Einzige ist, was in Deutschland für den Einsatz von mit Kameras ausgestatteten Drohnen ohne extra Genehmigung (was wohl ewig dauern soll, bis sowas mal genehmigt ist, wenn es überhaupt genehmigt wird) erlaubt ist.

Ein kurzer Test der Drohne (folgt in einem Update des Beitrags)

Eindrücke der Drohne folgen hier noch

Bilder der Drohne

Und da das ja in einem Blog über Fotografie nicht fehlen darf (auch wenn ich nur mein Equipment vorstelle) hier noch ein paar Fotos von der Drohne, um euch auch zu vermitteln, wie das Ding eigentlich aussieht (inkl. Fotos vom mitgeliefertem Zubehör):

Preflight preparation – ready for take off

Also was muss man alles an der Drohne machen, bevor es dann endlich in die Luft geht:

Vor dem allerersten Flug:

  1. Auspacken der Drohne 🙂
  2. Aufladen des Akkus und des Flightcontrollers
  3. Ersteinrichtung der Drohne (Anweisungen der App folgen)
  4. Aufsetzen der Propeller FARBCODES BEACHTEN
  5. Wenn noch nie geflogen:
    1. Simulator-Übungen des Flightcontrollers machen
    1. Erstmal im Anfängermodus fliegen (Beschränkung auf 30 m höhe)
  6. Wenn schonmal geflogen:
    1. Rausgehen
    1. Drohne ausklappen
    1. Abheben

Fotos vom Aufbau

Bei allen weiteren Flügen

  1. Ausklappen der Drohne
  2. Entfernen des Gimpalschutzes
  3. Einsetzen des Mobilgerätes in den Flightcontroller + öffnen der App
  4. Drohne auf Funktion checken
  5. Flugbereich überprüfen
  6. Now you are ready for take off

Noch ein paar Tipps in Bezug auf Zusatzprogramme, Zubehör oder sonstiges

Die Software:

  • DFS Drohnen App:
    Die Drohnenapp der Deutschen Flugsicherung kann ich jedem empfehlen, da sie alle Drohnenflugsperrzohnen etc. eingespeichert hat und auch eine praktische Logbuch funktion bietet (die die DJI Go 4 App aber auch integriert hat)
  • Map2Fly:
    Eine weitere App mit Drohnenverbotszonen für DE

Hardwarezubehör:

  • Eine Tasche für die Drohne
    Gut irgendwie ist das ja klar, da hat man schon eine Drohne die echt viel Geld kostet und dann wird keine Tasche für die Aufbewahrung der Drohne und des Zubehörs mitgeliefert. Daher sollte man sich eine Tasche für die Drohne, die Fernsteuerung, die Akkus und das Ladegerät anschaffen. Aber da reicht eigentlich auch ein einfaches Modell von Amazon oder so.

Was noch folgt

In dieser Kategorie werden in Zukunft noch ein detaillierter Test der DJI Mavic 2 Pro folgen und die Bilder, die ich mit ihr aufgenommen habe. Desweiteren werden die Links zu den Videos der Mavic hier eingebettet (veröffentlicht werden sie auf YouTube (photographymore.kiwi)

Disclaimer: Die Drohne und all ihr hier vorgestelltes Zubehör habe ich von meinem eigenen Geld gekauft, sie wurde mir nicht von DJI oder anderen Firmen zu einem Test überlassen. Daher kann ich komplett frei über die Drohne berichten.

Logo

Nach nun fast zwei Jahren Betrieb (schon krass wie lange ich das jetzt mache, fühlt sich halt an, als ob ich erst gestern mit dem Blog begonnen hätte) haben wir nun ein Logo! Es wird wie bei den meisten Websites oben im Browsertab angezeigt, auch dient das Logo als Erkennungszeichen unserer Website und dem YT Channel, der zur Website gehört (dazu bald mehr der Channel ist noch in Arbeit).

Das neue Logo: